Start
GGU
FACHBEREICHE
Baugrund
Grundwasser
Altlasten / Umwelttechnik
Damm- und Deichbau
Verkehrswegebau / Erdbau
Bodenkundliche Baubegleitung und Bodenschutz
Deponiebau
Kunststofftechnik
Software-Entwicklung
EINRICHTUNGEN
ZULASSUNGEN
REFERENZEN
team.ggu-software.com
Nachrichten
Suche
Einloggen
Impressum

Bodenkundliche Baubegleitung und Bodenschutz

Der Schutz der Böden ist sowohl im Bundes-Bodenschutzgesetz (1999) als auch in der Bundes-Bodenschutzverordnung (2023) verankert, um fruchtbare Böden gegen physikalische, chemische und biologische Belastungen zu schützen.

Über Jahrmillionen haben sich unsere Böden durch Verwitterungsprozesse gebildet. Da dieser Prozess sehr langsam ist, steht die Ressource Boden nur in begrenztem Umfang zur Verfügung und kann nur in sehr geringem Maße vermehrt werden. Intakte Böden üben viele Funktionen aus:

  • Sie dienen als Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Pflanze und tragen zur Erhaltung der Vielfalt von Ökosystemen bei.
  • Sie regulieren Stoff- und Energiekreisläufe, nehmen Filter-, Puffer- oder Speicherfunktion wahr und wandeln Stoffe um.
  • Sie produzieren Biomasse, die als Nahrungs- und Futtermittel sowie Holz und Fasern verwendet werden.
  • Sie beeinflussen das lokale Klima durch ihre Eigenschaften und Bewuchs.
  • Sie dienen als Baugrund.
  • Sie speichern Rohstoffe, Wasser und geothermische Energie.
  • Sie archivieren Informationen der Natur- und Kulturgeschichte.

Der Boden kann die meisten dieser Funktionen nur erfüllen, wenn Wasserhaushalt und Durchlüftung nicht gestört werden, Pflanzen ausreichend Nährstoffe und Platz zum Wurzeln finden und Schadstoffe sich in Grenzen halten.

Jede große oder kleine Baumaßnahme stellt einen Eingriff in die Unversehrtheit des Bodens dar. Durch die Bodenkundliche Baubegleitung soll eine schädliche Einwirkung auf ein Minimum reduziert werden. Um einen reibungsfreien Ablauf der Baumaßnahmen zu gewährleisten, sollte die Bodenkundliche Baubegleitung bereits in der Planungsphase einbezogen werden.

Zu den Aufgaben der Bodenkundlichen Baubegleitung gehören:

  • Einholen und Auswerten vorliegender Daten
  • Bodenuntersuchungen (z.B. durch Kleinrammbohrungen, Rammsondierungen, Dichtebestimmungen etc) zur Charakterisierung der bodenmechanischen Eigenschaften der oberen Bodenschichten
  • Erstellen eines Bodenschutzkonzeptes in Abstimmung mit den Behörden mit Ausführungen zu Baustelleneinrichtungsflächen, Bodenmanagement, Maßnahmen bei Erdarbeiten,
  • Teilnahme an Bausitzungen und Vorortberatung
  • Überwachung der Baumaßnahme im Hinblick auf das Bodenschutzkonzept



GGU | FACHBEREICHE EINRICHTUNGENZULASSUNGEN | REFERENZEN |






GGU | Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik | Am Hafen 22 | 38112 Braunschweig | Tel.: +49 (0) 531 31 03 70 | Email
Provided by Avima