Start
GGU
Standorte
Mitarbeiter
Kontakt
Publikationen
Links
Stellenangebote
FACHBEREICHE
EINRICHTUNGEN
ZULASSUNGEN
REFERENZEN
team.ggu-software.com
Nachrichten
Suche
Einloggen
Impressum

Publikationen 

In diesem Bereich finden Sie eine Liste von Publikationen unserer Mitarbeiter.

Publikation: von: Beschreibung: veröffentlicht:
M BLG - Merkblatt über Böschungen im Lockergestein
[FGSV-Nr. 541]
 
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
u.a.
Prof. Dr.-Ing. J. Buß 
2021 
M EBGS-Lsw - Merkblatt über Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Gründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden und Überflughilfen an Straßen
[FGSV-Nr. 552]

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
u.a.
Prof. Dr.-Ing. J. Buß
Dieses Merkblatt ersetzt die „Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Bohrpfahlgründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden an Straßen – Ergänzungen zu den ZTV-Lsw 88“, Ausgabe 1997 und ergänzt die „Zusätzlichen Technischen Vorschriften und Richtlinien für die Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßen“ (ZTV-Lsw) (FGSV 258).

Dieses Merkblatt enthält zusätzlich Hinweise zur Gründung von Lärmschutzwänden über Flachgründungen und Rammrohrpfähle. Des Weiteren werden Vorgaben aufgenommen, bei welchen Voraussetzungen beim Nachweis von Lärmschutzwandpfosten die Windlast als nicht mehr vorwiegend ruhende Last berücksichtigt werden kann.

Ergänzend zu den Lärmschutzwänden werden Vorgaben für Querungshilfen (Überflughilfen) für Tiere (Ausführung, Windlasten, Vereisung) angegeben.

Das M EBGS-Lsw enthält Berechnungsgrundlagen, die Darstellung der Regelfälle, Informationen zu Prüfungen und Regelwerken, Software und Literatur sowie zahlreiche Anhänge mit Beispielen, Berechnungen, Zeichnungen, Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen 
2018
M HifüBau - Merkblatt über den Einfluss der Hinterfüllung auf Bauwerke
[FGSV-Nr. 526]

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
u.a.
Prof. Dr.-Ing. J. Buß 
In dem Merkblatt wird auf die Wechselwirkungen zwischen Bauwerken und deren Hinterfüllung eingegangen, die nach der Art und Weise des Hinterfüllmaterials, der Stützkonstruktion und des Baugrunds sehr verschieden sein können. Die Größe der Einwirkungen auf das Bauwerk ist aber nicht nur von den Bodenkennwerten der Hinterfüllung bestimmt, sondern hängt auch von den Eigenschaften des Bauwerks, wie z. B. der Verformbarkeit der Einzelteile, der konstruktiven Ausbildung und von der Nachgiebigkeit des Baugrunds ab. Als „Bauwerke“ werden Brücken, Durchlässe, Stützwände und ähnliche behandelt. Nicht behandelt werden Bauwerke, bei denen der Füllboden zur Tragwirkung mit herangezogen wird, wie z. B. Bewehrte Erde, Raumgitterelemente, biegeweiche Durchlässe, gebettete Tunnel-schalen und Schleusenkammerwände, für die teilweise eigene Merkblätter und Empfehlungen vorliegen.

In dem M HifüBau werden neben der Behandlung der Wechselwirkungen zwischen Bauwerk, Baugrund und Hinterfüllung und der Ermittlung des Erddrucks vor allem auch Vorschläge für die Ausbildung der Bauwerke und die Ausführung der Hinterfüllung gemacht. 
2017
Merkblatt über Raumgitterkonstruktionen
[FGSV-Nr. 540]

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
u.a.
Prof. Dr.-Ing. J. Buß
Das Merkblatt gilt für den Entwurf, die Berechnung, die Herstellung und die Güteüberwachung von Raumgitterkonstruktionen. Raumgitterkonstruktionen bestehen aus aufeinander gestapelten und mit Boden befüllten großformatigen Elementen aus zumeist Stahlbeton, die durch eine geeignete Bepflanzung landschaftsnah gestaltet werden können. Durch die Verbundwirkung zwischen den gestapelten Elementen und ihrem verdichteten Verfüllmaterial wirken die Systeme als Schwergewichtswände. Zudem können die Konstruktionen z.B. mit Geokunststoffen oder Ankern rückverankert werden.
2016
M Gab - Merkblatt über Stütz- und Lärmschutzkonstruktionen aus Betonelementen, Blockschichtungen oder Gabionen
[FGSV-Nr. 555]
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
u.a.
Prof. Dr.-Ing. J. Buß
Dieses Merkblatt gilt für den Entwurf, die Berechnung und die Herstellung von Stütz- und Lärmschutzkonstruktionen, die aus übereinander gestapelten Einzelelementen aufgebaut sind.
Die einzelnen Bauelemente bestehen z. B. aus kasten- oder bottichförmigen Betonelementen, Gabionen (Drahtschotterbehältern), Blöcken aus Naturgestein oder Beton. Sie können ohne oder mit Rückverankerung unter Verwendung von zugfesten Einlagen auf der Erdseite (z. B. Geokunststoffe oder Drahtmatten) hergestellt werden. Konstruktionen dieser Art dienen z. B. zur Herstellung von Stütz- und Futtermauern sowie Lärmschutzwällen und freistehenden Lärmschutzwänden in Gabionenbauweise.

Das M Gab, Ausgabe 2014, ersetzt das „Merkblatt über Stützkonstruktionen aus Betonelementen, Blockschichtungen und Gabionen“, Ausgabe 2003
2014
Hefeteig - Gasbildung durch Zuckerhaltiges Sickerwasser
Prof. Dr.-Ing. J. Buß
Dr. Mathias Böker
Ungewöhnlicher Schadensfall infolge Hefegärung
2012
Geotechnik Nr. 2;
Sugar Industry 137 No. 12
M SASE Merkblatt über Stützkonstruktionen aus stahlbewehrten Erdkörpern (FGSV-Nr. 562)
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
u.a.
Prof. Dr.-Ing. J. Buß
Das Merkblatt gilt für den Entwurf, die Berechnung und die Herstellung von Stützkonstruktionen im Bauverfahren "Bewehrte Erde". Es gibt Hinweise für die Konstruktion und Berechnung von Stütz-konstruktionen und zeigt Entwurfs-, Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen auf. Darüber hinaus gibt es Hilfen zur Wahl geeigneter Bauteile, Füllböden und Hinterfüllböden und enthält Vorschläge für die Qualitätssicherung bei den Einzelteilen und der Gesamtkonstruktion.
10.12.2010
FGSV-Verlag, Köln
Hinweise zum Straßenbau in Erdfallgebieten (FGSV-Nr. 561) Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
u.a.
Prof. Dr.-Ing. J. Buß
Diese Hinweise gelten für das sichere Bauen von Verkehrswegen und Ingenieurbauwerken in Erdfallgebieten. Sie sollen der Entscheidungsfindung (Erfordernis, Art und Umfang) bei der Wahl von zu ergreifenden Sicherungsmaßnahmen dienen. Die Hinweise schaffen Klarheit über das Phänomen und das mechanische Modell von Erdfällen, also dem plötzlichen Einbruch der Erdoberfläche. Sie machen Angaben zu Art und Umfang erforderlicher Untersuchungen und zur Analyse der Untersuchungsergebnisse. 07.09.2010
FGSV-Verlag, Köln
Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen - EBGEO
Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT)
u.a.
Dr.-Ing. C. Stoewahse
Die EBGEO behandeln den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen. Gegenüber der ersten Auflage von 1997 sind in die zweite Auflage neue Erkenntnisse aus Forschung und Baupraxis eingeflossen. Zudem konnten neue Kapitel eingefügt werden.
April 2010
2. Auflage
Ernst & Sohn, Berlin
Ausbau des Mittellandkanals an der Brücke Sandkamp in Wolfsburg Messtechnische Überwachung der Pfeilergründung an der Uferspundwand
Dr.-Ing. C. Stoewahse
Dipl.-Ing. E. Hartwig
Dipl.-Ing. R. Aselmeier
Dr.-Ing. G. Tranel

Im Rahmen des Ausbaus des Mittellandkanals im Bereich der Brücke Sandkamp kam es 2004 zu Verformungen. Für den weiteren Ausbau wurden die zu erwartenden Verformungen über den zeitlichen Bauablauf errechnet und während des Ausbaus messtechnisch aushubbegleitend durch Setzungs- und Inklinometermessungen überwacht. Der Beitrag stellt die Standsicherheits- und Verformungsberechnungen und die Ergebnisse des Messprogramms vor. Februar 2010
Seminar "Messen in der Geotechnik 2010", TU Braunschweig

Berechnung der Drehfedersteifigkeit von Kreisfundamenten bei geschichtetem Baugrund
[Geotechnik 32 (2009) Nr. 3]
Prof. Dr.-Ing. J. Buß  Für die Gründung von Windenergieanlagen sind häfig Kreisringfundamente zu bemessen. Dazu muss die Drehfedersteifigkeit der Kreisringfundamente bei geschichtetem Baugrund ermittelt werden. Dieser Beitrag schlägt eine Methode zur Berechnung der Drehfedersteifigkeit von Kreisringfundamenten vor, enthält ein Rechenbeispiel und gibt Abminderungsfaktoren für Kreisringfundamente an.
2009
Geotechnik Nr. 3
Untersuchung von Deckwerken an einem Tidefluss zur Aufteilung von Sanierungskosten
[Wasser+Abfall (2008) Nr. 9]
Prof. Dr.-Ing. J. Buß 
und
Prof. Dr.-Ing. H. Schulz
Im Tidebereich von Flüssen treten an schar liegenden Deichabschnitten häufig Deckwerksschäden auf, die auf unterschiedliche Ursachen wie beispielsweise vergrößerten Tidehub und/oder veränderte Schifffahrtsverhältnisse zurückzuführen sind. Häufig ist es notwendig, die Schäden zu monetarisieren und einzelnen Verursachern bzw. Kostenträgern zuzuordnen. September 2008
Druckschlagbemessung eines Seedeiches bei Elisabethgroden
[Wasser+Abfall (2008) Nr. 3]
Prof. Dr.-Ing. J. Buß 
und
Dr.-Ing. A. Kortenhaus
Zur Ermittlung der erforderlichen Kleidicke, die einen Deich gegen Wellenschlag schützt, wurde eine neuer Ansatz zur Druckschlagbemessung entwickelt. Es wurde auch geprüft, wie bisher eingebaute Kleimaterialien vergangener Jahre mit den Ergebnissen korrespondieren. März 2008
Bodenkenngrößen - VBI protestiert gegen drohende Bürokratisiertung Prof. Dr.-Ing. J. Buß 
und
Dr.-Ing. F.-R. Ruppert
Ergänzung eines Protestbriefes des VBI an den Arbeitsausschuss "Bodenkenngrößen" im Normausschuss im DIN. Oktober 2007
Hochwasserrückhaltebecken Wippra Dr.-Ing. P. Grubert Von der Baugrunderkundung zum standsicheren, umweltverträglichen Dammbauwerk Juli 2007
Deichzustandsanalysen Dipl.-Ing. B. Kröber Erstellung von Deichzustandsanalysen im Zuständigkeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen. Februar 2007
Cutter-Soil-Mixing-Verfahren (CSM) Dipl.-Ing. B. Kröber Das Cutter-Soil-Mixing-Verfahren (CSM) zur Herstellung von Dichtwänden. März 2006
Wasserhaushaltsschicht auf Deponien Dipl.-Ing. B. Kröber Die Herstellung einer Wasserhaushaltsschicht auf der Deponie Scheeren aus Sicht der Fremdprüfung. Ende 2005
Substrat unter Fahrbelag? Dipl.-Ing. A. Seilkopf Aufzeigen von Lösungsvorschlägen zur Funktionsweise von Substrat einerseits mit hohem Porenvolumen für den Baum und andererseits als verdichtbarer Untergrund für die Fahrbahn. März 2003
Symp-Messtechnik Dr.-Ing. C. Stoewahse "Einfluss der Rahmenlagerung auf die Messwerte im Rahmenscherversuch", 1. Siegener Symposium Messtechnik im Erd- und Grundbau September 2001
KGEO2001 Dr.-Ing. C. Stoewahse "Einflussfaktoren auf die Bestimmung der Reibung von Geokunststoffen im Rahmenschergerät", Informations- und Vortragsveranstaltung "Kunststoffe in der Geotechnik" K-GEO, München 2001 März 2001
EuroGEO2000 Dr.-Ing. C. Stoewahse "British-German Cooperative Research on Geosynthetic Friction Testing Methods", 2nd European Geosynthetics Conference and Exhibition, Bologna (Italy), Eurogeo 2000 Oktober 2000
Setzungen und Spannungen unter "Dreiecksfundamenten
[Geotechnik 22 (1999) Nr. 1]
Prof. Dr.-Ing. J. Buß Ermöglichung der Berechnung der Setzungen und der Spannungen unter einem schlaffen "Dreiecksfundament" mit beliebiger Form und beliebiger Belastung 1999
Geotechnik Nr. 1


HINWEIS:
Die Veröffentlichungen liegen u.a. im PDF-Format vor.
Zum Betrachten benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader.
Zum kostenlosen Download bitte den Button unten klicken.


 




GGU | FACHBEREICHE EINRICHTUNGENZULASSUNGEN | REFERENZEN |

 
GGU | Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik | Am Hafen 22 | 38112 Braunschweig | Tel.: +49 (0) 531 31 03 70 | Email
Provided by Webforum